Deployment-Strategien für Softwareprojekte

Deployment-Strategien für Softwareprojekte

Einleitung

In meinen letzten Projekten war das Thema Deployment, also wie man eine Softwarelösung veröffentlicht, immer wieder ein zentraler Punkt, der vorwiegend für meine Kunden eine große Entscheidung darstellte. Zwar mag in großen Unternehmen die IT-Infrastruktur und damit auch die Abläufe, wie Individualsoftware veröffentlicht werden soll, feststehen. Dennoch sind nicht immer alle erforderlichen Ressourcen und Systeme verfügbar, die moderne Deployment-Strategien ermöglichen. Begriffe wie Kubernetes, Datenbankcluster und Microservices sind zwar oft bekannt, eine vollständige Bereitstellung jedoch bisher nicht immer möglich. Bei Start-ups oder KMUs sieht die Sache noch einmal anders aus, denn häufig fehlt hier noch jegliche Infrastruktur, und mit dem Start des Softwareprojekts müssen sich die Entscheidungsträger gezwungenermaßen auch auf ihre IT-Strategie festlegen.

Problemstellung

Beispielhafte Illustration über den Arbeitsablauf von Entwicklern

Um das Ganze noch ein wenig schlimmer zu machen: Bei vielen Softwaredienstleistern endet die Kompetenz, nachdem der Code erstellt wurde, denn das Produkt ist technisch fertig. Doch in der Praxis zeigt sich immer wieder, dass die Bereitstellung der Software mindestens genauso wichtig ist wie deren Entwicklung.

Oftmals fehlt es an Erfahrung und Wissen in den Bereichen Infrastrukturmanagement, Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD), sowie in der Konfiguration und Verwaltung von Cloud-Diensten. Die Konsequenzen dieser Lücke können gravierend sein. Ohne durchdachte und gut umgesetzte Deployment-Strategien können Verzögerungen bei der Markteinführung entstehen, die Qualität der Software leidet durch unzureichende Testumgebungen, und es entstehen hohe Kosten durch ineffiziente Nutzung von Ressourcen.

Zudem besteht das Risiko, dass die Software nicht zuverlässig läuft oder nicht skalierbar ist, was langfristig zu Betriebsausfällen und unzufriedenen Kunden führen kann. Es ist daher entscheidend, dass Softwaredienstleister nicht nur die Entwicklung, sondern auch die Bereitstellung der Software professionell und umfassend planen und umsetzen. Dies beinhaltet die Wahl der richtigen Infrastruktur, die Implementierung automatisierter Deployment-Pipelines und das fortlaufende Monitoring und die Wartung der Anwendung nach der Veröffentlichung. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Software zuverlässig und effizient läuft und den geschäftlichen Anforderungen gerecht wird.

Erklärung technischer Begriffe

Kubernetes: Ein Open-Source-System zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung containerisierter Anwendungen. Es hilft dabei, Anwendungen effizient und zuverlässig in einer Cloud-Umgebung zu betreiben.

Datenbankcluster: Eine Gruppe von vernetzten Computern, die zusammenarbeiten, um eine einzelne Datenbank zu verwalten und zu betreiben. Dies erhöht die Verfügbarkeit und Skalierbarkeit der Datenbank.

Microservices: Ein Architekturstil, bei dem eine Anwendung als eine Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste entwickelt wird, die jeweils einen bestimmten Geschäftszweck erfüllen. Diese Dienste kommunizieren über definierte Schnittstellen und Protokolle.

Unabhängig vom Status quo im Unternehmen spielt die Entscheidung für eine Infrastruktur eine erhebliche Rolle bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Diese Entscheidung muss oft sehr früh getroffen werden, da sonst erhebliche Risiken für eine termingerechte Umsetzung des Gesamtprojekts entstehen. Nichts ist schlimmer als die Information, dass die Software eigentlich fertig ist, aber es leider noch keinen Ort gibt, um diese zu veröffentlichen und letzten Tests zu unterziehen, wodurch der geplante Livegang verschoben werden muss. Doch! Eine falsche Entscheidung kann noch wesentlich gravierendere Konsequenzen haben, und Umstiege von einer Lösung zu einer anderen stellen große personelle und finanzielle Herausforderungen dar.

Dieser Artikel bietet einen groben Überblick über die verschiedenen Veröffentlichungsmöglichkeiten und Deployment-Strategien von Webapplikationen zur Entscheidungsfindung bei zukünftigen IT-Projekten.

Azure, AWS, Google Cloud

Die großen Cloud-Anbieter wie Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) und Google Cloud bieten umfassende Lösungen für das Hosting und den Betrieb von Webapplikationen. Diese Plattformen bieten nicht nur Rechenleistung, sondern auch zahlreiche Dienste wie Datenbanken, Machine Learning und Kubernetes-Cluster. Besonders attraktiv sind die Startup-Programme dieser Anbieter, die neue Unternehmen mit kostenlosen oder vergünstigten Ressourcen unterstützen.

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit
  • Große Auswahl an integrierten Diensten und Tools
  • Globale Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit
  • Pay-as-you-go-Preismodell
  • Attraktive Startup-Programme mit kostenlosen oder vergünstigten Ressourcen

Nachteile:

  • Abhängigkeit von einem Drittanbieter
  • Komplexe Preismodelle, die schwer vorhersehbar sein können
  • Mögliche Datenschutz- und Sicherheitsbedenken
  • Langfristige Bindung an spezifische Dienste und Anbieter

Persönlicher Einblick: In meiner Rolle als CTO von Syon habe ich mit mehreren Start-ups zusammengearbeitet, die von den attraktiven Startup-Programmen dieser großen Cloud-Anbieter profitierten. Mehrere Kunden konnten so ihre Infrastrukturkosten zu Beginn drastisch reduzieren, was ihnen ermöglichte, mehr in die Entwicklung ihrer Produkte zu investieren. Ich betreute aber auch Kunden, die eine anfängliche Entscheidung für einen bestimmten Cloud-Anbieter (die Entscheidung fand ohne meine Beratung statt) bereut hatten und schließlich den Anbieter wechselten, um die Kosten erheblich zu reduzieren. Ein wechsel von Deployment-Strategien ist leider immer mit hohem Aufwand verbunden.

Unmanaged Cloud

Unmanaged Cloud-Dienste, wie sie von einigen Anbietern bereitgestellt werden, bieten eine kostengünstige Alternative zu den großen Cloud-Plattformen. Hierbei mietet man sich virtuelle oder dedizierte Server, auf denen man seine Anwendungen selbst verwaltet.

Vorteile:

  • Kostengünstiger im Vergleich zu großen Cloud-Anbietern
  • Volle Kontrolle über die Serverkonfiguration
  • Gute Performance und Zuverlässigkeit

Nachteile:

  • Höherer Verwaltungsaufwand
  • Erfordert mehr technisches Know-how
  • Weniger integrierte Dienste und Tools

Persönlicher Einblick:

Aufgrund der vorhandenen Expertise setzen wir bei Syon auf unmanaged Cloudservices, vorwiegend für unsere Entwicklungsumgebungen. Ursprünglich hatten wir diese bei einem großen Cloud-Anbieter. Durch den Wechsel auf ein unmanaged Hosting konnten wir die Kosten für die Bereitstellung von Rechenleistung für die Entwicklung fast um den Faktor 10 reduzieren. Dies ist allerdings nur durch Eigenleistung beim Managen der Services möglich.

Private Cloud

Private Cloud-Anbieter bieten Unternehmen eine maßgeschneiderte Cloud-Umgebung, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Diese Lösungen bieten die Vorteile der Cloud, jedoch mit erhöhter Sicherheit und Kontrolle.

Vorteile:

  • Hohe Sicherheit und Datenschutz
  • Maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Unternehmensanforderungen
  • Volle Kontrolle über die Infrastruktur

Nachteile:

  • Höhere Kosten im Vergleich zu öffentlichen Cloud-Diensten
  • Komplexität in der Verwaltung
  • Abhängigkeit von einem spezifischen Anbieter

Persönlicher Einblick:

Für die Bereitstellung eines komplexen Softwaresystems mit einer Vielzahl an Services benötigte ein Kunde eine Lösung, die nicht nur sicher, sondern auch planbar und betreut ist. Aufgrund der Systemgröße war eine eigenständige Betreuung durch den Kunden oder durch Syon nicht möglich. Hohe Verfügbarkeitsanforderungen in Kombination mit dem Bedarf an 24/7-Support führten zur Entscheidung für eine Private Cloud. Ich unterstützte den Kunden bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters und bei der Kommunikation mit diesem. Der Kunde war mit der getroffenen Entscheidung äußerst zufrieden.

On-premise Deployment

Beim On-premise Deployment wird die Software auf den Servern des Unternehmens installiert. Diese Methode bietet volle Kontrolle über die Infrastruktur und ist besonders für Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen attraktiv.

Vorteile:

  • Volle Kontrolle über Hardware und Software
  • Höhere Sicherheit und Datenschutz
  • Keine Abhängigkeit von Drittanbietern

Nachteile:

  • Hohe Anfangskosten
  • Erfordert ein spezialisiertes IT-Team
  • Langsamere Skalierbarkeit

Persönlicher Einblick:

Größere Unternehmen verfügen häufig über bestehende On-premise Lösungen, auf die ich immer wieder zurückgreife. Diese Lösungen sind jedoch noch von „Virtual Machine“-Charakter, sodass die Einrichtung der Maschinen durch uns erfolgt. Kubernetes oder andere Cloud-native Lösungen sind hier meist bis jetzt nicht vorhanden.

Ein mittelständischer Kunde entschied sich aufgrund des Wunsches, die Daten vor Ort zu halten, und getrieben durch die besonders hohe Sensibilität und das extreme Volumen der Daten, zusammen mit einem Serverlieferanten, Betreuer und mir für eine On-premise Lösung. In diesem Projekt durfte ich die Servergröße planen sowie eine vollständige Kubernetes-Architektur inklusive Monitoring und vielen weiteren Komponenten aufsetzen.

Fazit

Beispielhafte Illustration über den Arbeitsauflauf für die Veröffentlichung von Software in einer Deployment-Strategie.

Die Wahl der richtigen Deployment-Strategien hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Unternehmensgröße, Sicherheitsanforderungen, Budget und langfristige IT-Strategie. Es ist wichtig, dass Unternehmen diese Entscheidung sorgfältig abwägen und gegebenenfalls externe Experten hinzuziehen, um die beste Lösung für ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden. Besonders Start-ups sollten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Programme berücksichtigen, da diese einen einfachen Start ermöglichen können, jedoch langfristig zu einer Bindung an bestimmte Dienste führen können.

Dieser Überblick soll als Orientierungshilfe dienen, um die verschiedenen Optionen besser zu verstehen und eine fundierte Entscheidung für zukünftige IT-Projekte zu treffen.

Weiterführende Informationen

Haben Sie Fragen zu den verschiedenen Deployment-Optionen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung Ihres nächsten IT-Projekts? Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihre individuellen Anforderungen finden. Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder schreiben Sie mir direkt eine Nachricht. Ich freue mich darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihre Softwareprojekte erfolgreich und effizient zu gestalten!